Fachtierarzt für bildgebende Verfahren

Anlage 31 (zu § 2 Abs. 2 Nr. 31)

Fachtierarzt für bildgebende Verfahren

I. Aufgabenbereich:
Das Gebiet umfasst:
Veterinärmedizinische Ultraschalldiagnostik, veterinärmedizinische Röntgen-diagnostik, veterinärmedizinische Tomografie (CT, MRT) und Szintigrafie bei Wirbeltieren.


II. Weiterbildungszeit:
  4 Jahre

III. Weiterbildungsgang:

A.
1. Tätigkeit in Kliniken, Instituten der tierärztlichen Bildungsstätten oder zugelassenen Tierärztlichen Kliniken mit einschlägigem Aufgaben-/Tätigkeits-gebiet und mindestens 50 bildgebenden diagnostischen Untersuchungen pro Woche
4 Jahre
B.
2. Tätigkeit in zugelassenen tierärztlichen Praxen mit einschlägigem Tätigkeitsgebiet und mindestens 50 bildgebenden diagnostischen Untersuchungen pro Woche
3 ½ JahreAuf Antrag kann angerechnet werden

  1. die abgeschlossene Weiterbildung zum Fachtierarzt für Radiologie bis höchstens 2 Jahre.
  2. Weiterbildungszeiten zum Fachtierarzt für Pferde sowie für Klein- und Heimtiere bis höchstens 1 Jahr, sofern bildgebende Diagnostik während der Weiterbildungszeit in erheblichem Maße durchgeführt wurde und dies entsprechend belegt werden kann.
  3. Weiterbildungszeiten für die Zusatzbezeichnung Kardiologie beim Kleintier bis höchstens ½ Jahr, sofern bildgebende Diagnostik während der Weiterbildungszeit in erheblichem Maße durchgeführt wurde und dies entsprechend belegt werden kann.
  4. Die Gesamtanrechnungszeit darf zwei Jahre nicht überschreiten.
C. Vorlage eines Leistungskataloges [Fallbuch] der vom Weiterzubildenden durchgeführten und vom ermächtigten Tierarzt bestätigten Untersuchungen und Verrichtungen gemäß Abschnitt IV. C. Auf Antrag können einzelne Verrichtungen durch vergleichbare Leistungen ersetzt werden.
D. Vorlage von Fallberichten gemäß Abschnitt IV. B.
E. Nachweis der aktualisierten Fachkunde nach Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung.

IV.    Wissensstoff:
A.
Umfassende Kenntnisse in den folgenden Wissensgebieten:

1.  Ultraschalldiagnostik

  • Sonografie des Auges mit Differenzierung der inneren Strukturen
  • Sonografie im Rahmen der Herzdiagnostik (inkl. Dopplerverfahren)
  • Sonografische Darstellung der endokrinen Organe Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere und exokriner Pankreas
  • Untersuchung von weiblichem und männlichem Geschlechtsapparat
  • Abdomenultraschall mit Darstellung des Gastrointestinaltraktes mit Anhangsdrüsen, zusätzliche Kontrastdarstellung des parenchymatösen Organe
  • Sonografie des Harnapparates
  • Orthopädische Sonografie

2.  Röntgendiagnostik

  • Technische Voraussetzungen
  • Rechtliche Voraussetzungen
  • Untersuchungen von Thorax, Abdomen, Schädel, Zähne, Wirbelsäule und Extremitäten
  • Kontrastmitteluntersuchungen

3.  Computertomografie

  • Technische Voraussetzungen
  • Kopf mit Gehirn (Kontrastdarstellung)
  • Thorax (Kontrastdarstellung)
  • Abdomen (Kontrastdarstellung)
  • Wirbelsäule mit Myelo-CT
  • Extremitäten

4.  Magnetresonanztomografie

  • Technische Voraussetzungen
  • Anwendungen (Kopf, Thorax, Abdomen, Wirbelsäule, Extremitäten)

5.  Szintigrafie

  • Technische Voraussetzungen
  • Rechtliche Voraussetzungen
  • Anwendungen (Skelett, Niere, Schilddrüse, Kiefergelenke Pferd)


B.

Vorlage von je 3 ausführlichen Fallberichten zu 1. bis 5. von mindestens 4 verschiedenen Tierarten einschließlich Beschreibung von Vorbericht, diagnostischem Procedere, (Verdachts-) Diagnose und Therapie (1000-1500 Wörter je Bericht).

1. Ultraschalldiagnostik: Auge, Herz, Leber, Milz, Nieren, Blase, weibliche Geschlechtsorgane, männliche Geschlechtsorgane, Pankreas, Neben-nieren, Schilddrüse oder Sehne
2. Röntgendiagnostik: Thorax, Abdomen, Schädel, Wirbelsäule, Extremitäten, Kontrastpassage, Myelo-grafie oder Doppelkontrasttechnik
3. Computertomografie: Gehirn, Nase, Mittelohr, Hals, Wirbelsäule, Thorax oder Abdomen
4. Magnetresonanztomografie: Kopf, Thorax, Abdomen, Wirbelsäule oder Extremitäten
5. Szintigrafie: Skelett, Niere, Schilddrüse oder Kiefergelenke Pferd

C.
Katalog (Leistung und Anzahl)

Folgende Angaben sind verpflichtend:

  • fortlaufende Fallziffer mit Datum
  • Name des Patienten
  • Tierart, Rasse, Geschlecht und Alter
  • Kurzanamnese
  • Klinische Untersuchungsergebnisse
  • (Verdachts-) Diagnose
  • Therapie

1. Ultraschalldiagnostik (mindestens 4 verschiedene Tierarten)

Auge 20
Herz 100
Endokrinum 50
Geschlechtsorgane 50
Abdomen 100
Harnapparat 100
Orthopädie 20

2. Röntgendiagnostik (mindestens 4 verschiedene Tierarten)

Thorax 20
Abdomen 20
Schädel 20
Zähne 20
Wirbelsäule 20
Extremitäten 20
Kontrastdarstellung 50

3. Computertomografie (mindestens 2 verschiedene Tierarten)

Kopf/Gehirn 50
Thorax 20
Abdomen 20
Wirbelsäule 50
Extremitäten 50

4. Magnetresonanztomografie

Kopf 50
Thorax 5
Abdomen 5
Wirbelsäule 50
Extremitäten 20

5. Szintigrafie

Skelett 10
Kiefergelenke Pferd 10
Niere 10
Schilddrüse 10