Fachtierarzt für Epidemiologie
Anlage 27 (zu § 2 Abs. 2 Nr. 27)
Fachtierarzt für Epidemiologie
I. Aufgabenbereich
Das Gebiet umfaßt:
-
Epidemiologische Analytik und Prognostik zur Verhütung und Bekämpfung populationsrelevanter Krankheiten der Tiere
-
Staatliche Verhütung und Bekämpfung von Tierseuchen und Zoonosen einschließlich der Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen
-
Überwachung und Verbesserung des Gesundheitsstatus von Tierbeständen (Herdenbetreuung)
-
Untersuchungen zur Auswirkung von Tierkrankheiten auf die menschliche Gesundheit
-
Untersuchungen zur Ökonomie von Tierkrankheiten und Kosten-Nutzen-Berechnungen für tierärztliche Interventionen (Bekämpfungs-, Tilgungs- und Präventionsprogramme)
-
Entwicklung epidemiologischer Studien als Alternativen zum Tierversuch (Tierschutz) und zur gesundheitsrelevanten Bewertung von Haltungssystemen (tierartgerechte Haltung)
-
Entwicklung von Studien zur Reduzierung von Umweltbelastungen aus der Tierhaltung
II. Weiterbildungszeit: 4 Jahre
II. Weiterbildungsgang:
Tätigkeit in Instituten der tierärztlichen Bildungsstätten, zugelassenen Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen, Untersuchungsämtern, Veterinärämtern oder Tiergesundheitsdiensten, davon mindestens 1 Jahr, höchstens 2 Jahre Tätigkeit in der praktischen Herdenbetreuung
IV. Wissensstoff:
-
Grundlagen der Epidemiologie
-
Quantitative Methoden der Epidemiologie, einschließlich Kenntnis der computer-gestützten Datenverarbeitung
-
Zusammenhänge des Auftretens, der Verbreitung und der Bekämpfung von populationsrelevanten Erkrankungen
-
Vertiefte Kenntnisse in Mikrobiologie, Parasitologie, Immunologie, Toxikologie, Ökologie, Labordiagnostik
-
Prinzipien der Herdenüberwachung und –betreuung
-
Erfassung, Aufarbeitung und Auswertung gesundheitsrelevanter klinischer, serologischer, pathologischer und labordiagnostischer Daten im Rahmen epidemiologischer Studien, Monitoring- und Sanierungsprogramm
-
Ökonomische Bewertung von populationsrelevanten Tierkrankheiten und Leistungsminderung sowie Kosten-Nutzen-Berechnungen tierärztlicher Interventionen