Fachtierarzt für Pferde

Anlage 11 (zu § 2 Abs. 2 Nr. 11)

Fachtierarzt für Pferde

I. Aufgabenbereich:

Das Gebiet umfaßt dieVorbeugung, Erkennung und Behandlung aller Erkrankungen der Einhufer einschließlich der Überwachung von Fortpflanzung, Fütterung und Haltung sowie Tierschutz und Pferdesport.


II. Weiterbildungszeit:
4 Jahre

III. Weiterbildungsgang:

A.
1. Tätigkeit in einer Klinik für Pferde der tierärztlichen Bildungsstätten oder in zugelassenen Tierärztlichen Kliniken
4 Jahre
2. Tätigkeit in zugelassenen tierärztlichen Praxen
höchstens 2 Jahre


IV. Wissensstoff:

1.Innere Medizin

1.1 Diagnostik und Therapie Innerer Erkrankungen
  • Eingehende klinische Organdiagnostik (Herz und Gefäße, Atmungs-, Verdauungsund Harnorgane sowie endokrine Organe)
  • Spezielle diagnostische Verfahren; Fertigkeiten und Kenntnisse in folgenden Untersuchungsmethoden: Röntgen, Endoskopie, EKG, Abdominozentese, Thorakozentese, Sonographie
  • Laboruntersuchungen und Interpretation von Befunden
  • Intensivtherapie
  • Leistungsphysiologische Untersuchungen einschließlich Laktatbestimmung und Blutgasanalyse
  • Mitwirkung bei Kaufuntersuchungen
  • Untersuchung auf Gewährsmängel
  • Erstellung von Gutachten und Bescheinigungen
1.2 Kolikdiagnostik und prognostische Beurteilung
  • Indikation zur Klinikeinweisung
  • Indikation zur Laparotomie
  • Zäkozentese
1.3 Diagnostik, Therapie und Prohylaxe von Infektionskrankheiten und Parasitosen
1.4 Diagnostik und Therapie von Hautkrankheiten
1.5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Nervensystems
1.6 Entnahme und Untersuchung von Gewebeproben und Körperflüssigkeiten
1.7 Diätetik

 

2. Chirurgie

2.1 Diagnostische Abklärung und Therapie von Wunden
2.2 Diagnostik und Operationen am Geschlechtsapparat
  • Kastration des normalen Hengstes und des kryptorchiden Hengstes
  • Diagnose und Therapie von Kastrationskomplikationen
  • Hernia inguinalis und Hernia inguinalis incarcerata
  • Caslick-Operation und Vulvaplastik
  • Dammriß-Operation
  • Ovarialtumoren
2.3 Diagnostik und chirurgische Therapie von Krankheiten des Kopfes und des Halses
  • Mundhöhle und Zähne
  • Nasennebenhöhlen
  • Pharynx, Larynx und Luftsäcke
  • Oesophagus
  • Ohrfistel
  • Tracheotomie
  • Kopperoperation
2.4 Diagnostik und chirurgische Therapie von Erkrankungen des Abdomens
  • Laparotomie
  • Dickdarm
  • Dünndarm
  • Harn- und Geschlechtsorgane
2.5 Ruhigstellung, Lokalanästhesie, Narkose, Euthanasie
  • Fixationsmaßnahmen
  • Sedation
  • Injektionsnarkose
  • Inhalationsnarkose
  • Narkoseüberwachung
  • Lokalanästhesien einschließlich diagnostischer Injektionen

3. Orthopädie

3.1 Eingehende Lahmheitsdiagnostik und prognostische Beurteilung einschließlich Röntgen, Sonographie und anderer bildgebender Verfahren
3.2 Diagnostik und Therapie von Hufkrankheiten
3.3 Hufbeschlag und Beschlagsbeurteilung
3.4 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Gelenke, Sehnen, Sehnenscheiden und Schleimbeutel
3.5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des übrigen Stützapparats (Wirbelsäule, Gliedmaßen)
3.6 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Skelettmuskulatur
3.7 Orthopädische Erkrankungen beim Fohlen
3.8 Anlegen von Verbänden und Schienen


4. Augenheilkunde

4.1 Klinische und ophthalmologische Untersuchung des Auges und seiner Adnexe
4.2 Medikamentöse Therapie von Augenkrankheiten
4.3 Chirurgische Eingriffe am Auge einschließlich Adnexe
  • Nickhautschürze
  • Entropiumbehandlung
  • Lidplastik
  • Bulbusexstirpation
  • Sondierung und Spülung des Tränennasenkanals
4.4 Forensische Untersuchung des Auges

5. Gynäkologie

5.1 Zuchttauglichkeitsuntersuchung der Stute
  • Manuell
  • Sonographisch
  • Entnahme von Tupferproben und Bioptaten
5.2 Gynäkologische Diagnostik und Therapie
  • Zyklusdiagnostik und Hormontherapie
  • Endometritis
  • Vaginitis
5.3 Geburtshilfe
  • Beurteilung und konservative Therapie von Geburtsstörungen
  • Chirurgische Eingriffe bei Geburtsstörungen einschließlich Indikationsstellung
  • Therapie puerperaler Störungen
5.4 Zuchttauglichkeitsuntersuchung des Hengstes
  • Andrologische Untersuchungen
  • Spermagewinnung und -beurteilung
5.5 Biotechnik der Fortpflanzung
5.6 Diagnose und Therapie der Deckinfektionen von Stute und Hengst

6. Krankheiten des neugeborenen Fohlens

6.1 Prognostische Beurteilung von Mißbildungen
6.2 Immunglobulinmangel einschließlich Therapie und Infektionsprophylaxe
6.3 Mekoniumverhaltung, Atresia ani, Atresia coli
6.4 Nabeluntersuchung, Urachusfistel
6.5 Das „lebensschwache“ Fohlen: Differentialdiagnose und Therapie
6.6 Neonatale Septikämie
6.7 Harnblasenruptur
6.8 Fehlstellungen: Prognose und Therapie

 

7. Sportmedizin

7.1 Aufgaben im Rahmen von Reitsportveranstaltungen, Kenntnisse der Leistungsprüfungsund Rennordnungen
7.2 Entnahme und Versiegelung von Dopingproben
7.3 Beratung von Pferdesportveranstaltungen in tierschutzrelevanten Angelegenheiten


8. Tierschutz, Tierseuchenrecht und Arzneimittelrecht

8.1 Tierschutz- und artgerechte Pferdehaltung
8.2 Tierschutzgerechte Pferdetransporte
8.3 Tierseuchenrechtliche Bestimmungen
8.4 Arzneimittelrechtliche Bestimmungen