Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik
Anlage 18 (zu § 2 Abs. 2 Nr. 18)
Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik
- Aufgabenbereich:
Das Gebiet umfaßt:
| 1. | Ernährung von Nutztieren (einschließlich Pferden), kleinen Haus-, Heim- und Wildtieren unter besonderer Berücksichtigung nutritiv bedingter Störungen von Gesundheit und Leistung einschließlich ökonomischer und ökologischer Aspekte |
| 2. | Experimentelle Untersuchungen zu Verdauung, Verwertung und Stoffwechsel von Nährstoffen, Mineralstoffen und Zusatzstoffen sowie deren Auswirkungen. |
| 3. | Futtermittelkundliche Untersuchungen zu Zusammensetzung und Futterwert sowie zur hygienischen Beschaffenheit von Einzel- und Mischfuttermitteln. |
| 4. | Aufklärung von Ernährungsschäden sowie Abstellung der Ursachen |
| 5. | Beteiligung an der Bestandsbetreuung |
| 6. | Diätetik |
| 7. | Gutachterliche Stellungnahme zu Fragen der Tierernährung und Diätetik |
Weiterbildungszeit: (4 Jahre)
III. Weiterbildungsgang:
| A. | Tätigkeit auf dem Gebiet der Tierernährung und Diätetik in Instituten für Tierernährung der tierärztlichen Bildungsstätten, zugelassenen Einrichtungen anderer Bildungsstätten, der Industrie oder anderen wissenschaftlichen Institutionen |
| B. | Auf Antrag kann eine Tätigkeit auf dem Gebiet der Physiologie, Ernährungsphysiologie, Biochemie, Pathologie, Pharmakologie und Toxikologie, Inneren Medizin oder eine Tätigkeit in der angewandten Tierernährung bis zu 1 Jahr von der Tierärztekammer anerkannt werden. |
- Wissensstoff:
Kenntnisse in jedem, vertiefte experimentelle Kenntnisse in mindestens drei, umfassende
Kenntnisse in mindestens einem der nachfolgend genannten Wissensgebiete:1. Ernährungsphysiologische Grundlagen der Tierernährung
| 1.1 | Verdauung, Resorption und Stoffwechsel der Nährstoffe, Mineralstoffe und der Vitamine; Energie- und Proteinbewertung |
| 1.2 | Wirkung und Wirkungsweise von Futterzusatzstoffen |
| 1.3 | Verzehrsregulation |
| 1.4 | Auswirkungen von Unter- bzw. Überversorgung mit Energie- Nähr-, Mineral- und Futterzusatzstoffen |
- Futtermittelkunde (wirtschaftseigene Grundfuttermittel und deren Konservate, Handels futtermittel, Futterzusatzstoffe)
| 2.1 | Bearbeitung und Bewertung von Futtermitteln |
| 2.2 | Abträgliche Inhaltsstoffe |
| 2.3 | Unerwünschte Stoffe, Futtermittel- und Fütterungshygiene |
| 2.4 | Futtermittelrecht |
3 . Tierernährung (bezogen auf das Einzeltier und den Tierbestand)
| 3.1 | Planung und Beurteilung von Mischfuttermitteln und Rationen differenziert nach Tierarten einschließlich Fütterungstechnik |
| 3.2 | Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen an und mit Tieren, biometrische Planungs- und Auswertungsmethoden |
| 3.3 | Fütterungsberatung bei verschiedenen Tierarten einschließlich Diagnostik und Prophylaxe von Fehlernährung und Ernährungsschäden |
| 3.4 | Einfluß der Ernährung auf Gesundheit und Leistungsparameter |
| 3.5 | Einfluß der Ernährung auf die Qualität vom Tier stammender Lebensmittel |
| 3.6 | Tierschutz, Tierhaltung, Versuchstierhaltung |
| 3.7 | Strategien der Bestandsbetreuung |
| 3.8 | Einsatz von Fütterungsarzneimitteln einschließlich Trinkwassermedikation |
4 . Diätetik (als therapiebegleitende und vorbeugende Maßnahme)
| 4.1 | Bei Nutztieren |
| 4.2 | Bei kleinen Haus- und Heimtieren |