Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Pferd
Anlage 12 (zu § 2 Abs. 4 Nr. 12)
Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Pferd
I. Aufgabenbereich:
Ophthalmologie von Pferden
II. Weiterbildungszeit: 2 Jahre
III. Weiterbildungsgang:
| 1. | Ophthalmologische Tätigkeit unter der Leitung eines ermächtigten Tierarztes bei Pferden an einschlägigen Kliniken der tierärztlichen Bildungsstätten oder tierärztlichen Fachpraxen 2 Jahre |
| 2. | Vorlage eines Leistungskataloges der vom Weiterzubildenden durchgeführten und vom ermächtigten Tierarzt bestätigten Untersuchungen und Verrichtungen gemäß Abschnitt IV B. Auf Antrag können einzelne Verrichtungen durch vergleichbare Leistungen ersetzt werden. |
IV. Wissensstoff:
1. Untersuchungen und Behandlungen
| Vollständige klinische und ophthalmologische Untersuchung der Augen und seiner Adnexe mit Spaltlampe, direkter und indirekter Opthalmoskopie | 200 |
| Schirmertränentest | 2 |
| Konjunktivalabstrich mit bakteriologischer und zytologischer Untersuchung | 50 |
| Tonometrie | 50 |
| Ultraschalluntersuchung | 30 |
| Leitungsanästhesien-Supraorbitalis und Auriculopalpebralis | 5 |
| Spülen der Tränennasenkanäle | 20 |
| Fundusphotographie | 20 |
2. Operationen
| Entropium-/Ektropium-Operation | 5 |
| Legen eines subpalpebralen Katheters | 3 |
| Lidrandtumoren-Operation oder Lidrandrekonstruktion | 5 |
| Tränenkanalplastik/ Einlagen eines Dauerkatheters | 2 |
| Plattenepithelkarzinom | 2 |
| Periokuläres Sarkoid | 2 |
| Bindehautschürze | 5 |
| Abrasio corneae | 5 |
| Naht der Kornea | 5 |
| Enukleation/Exstirpation des Bulbus | 5 |